Nach einem Todesfall stellt sich die wichtige Frage der Bestattungsart für den Verstorbenen. In Deutschland sind hauptsächlich die Feuerbestattung und die Erdbestattung bekannt. Diese unterscheiden sich durch die Beisetzung des Leichnams entweder in einem Sarg (Erdbestattung) oder in einer Urne (Feuerbestattung). Allerdings gibt es weltweit viele weitere Bestattungsarten. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die in Deutschland gängigen sowie einige internationale Bestattungsformen.
Die Erdbestattung ist die älteste und traditionellste Form der Beisetzung in Deutschland. Hierbei wird der Leichnam in einem Sarg in der Erde beigesetzt, meist auf einem Friedhof. Der Sarg besteht aus zersetzbarem Material, üblicherweise Holz, was umweltfreundlich ist. Andere Materialien sind möglich, solange sie biologisch abbaubar sind.
Die Feuerbestattung ist heute die am häufigsten gewählte Bestattungsart in Deutschland. Nach der Einäscherung des Verstorbenen kann die Asche in einer Urne auf einem Friedhof beigesetzt werden. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten der Beisetzung nach einer Feuerbestattung.
Die Urnenbestattung ist die gebräuchlichste Form der Feuerbestattung. Die Asche des Verstorbenen wird in einer Urne beigesetzt, die aus Materialien wie Porzellan, Keramik, Holz, Glas, Marmor oder Naturstein bestehen kann.
Bei der Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen im Meer beigesetzt. Diese Form der Beisetzung zählt zu den Naturbestattungen und ist in Deutschland unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
Die Baumbestattung ermöglicht die Beisetzung der Asche im Wurzelbereich eines Baumes. Diese Art der Bestattung findet auf speziellen Friedhöfen statt und bietet eine naturnahe Alternative zur herkömmlichen Beisetzung.
Bei der Waldbestattung wird die Asche in einem Waldgebiet beigesetzt. Diese Form der Bestattung ist besonders bei Naturliebhabern beliebt und wird in sogenannten Friedwäldern durchgeführt.
Die Diamantbestattung ist eine besondere und eher seltene Bestattungsform. Dabei wird die Asche des Verstorbenen in einem speziellen Verfahren zu einem Diamanten verarbeitet, der dann als Schmuckstück getragen werden kann.
Bei der Luftbestattung wird die Asche des Verstorbenen aus einem Flugzeug, Hubschrauber oder Heißluftballon verstreut. Diese Form der Bestattung ist in Deutschland nicht erlaubt, kann aber in anderen Ländern durchgeführt werden.
In Deutschland gibt es strikte gesetzliche Regelungen bezüglich Bestattungen, z.B. herrscht Bestattungspflicht: das bedeutet, dass die Aufbewahrung einer Urne zuhause nicht erlaubt ist. Einige alternative Bestattungsformen sind hierzulande ebenfalls verboten, darunter die Luftbestattung, die Flussbestattung oder die Diamantbestattung. Für einige dieser Bestattungsarten ist es möglich, die Überreste des Verstorbenen in ein anderes Land zu überführen, in dem diese Bestattungsarten erlaubt sind.
Im Christentum ist die Erdbestattung die traditionellste Form der Beisetzung. Die Feuerbestattung wird ebenfalls praktiziert, jedoch sind anonyme Bestattungen oft weniger akzeptiert.
Das Judentum erlaubt nur die Erdbestattung, da die Feuerbestattung als unvereinbar mit den religiösen Vorschriften gilt. Verstorbene werden in einfachen Holzsärgen beigesetzt.
Muslime praktizieren ausschließlich die Erdbestattung, wobei der Leichnam ohne Sarg in die Erde gebettet wird. In Deutschland wird dabei oft ein einfacher Holzsarg verwendet, um den gesetzlichen Vorschriften zu entsprechen.
Im Buddhismus sind sowohl Erd- als auch Feuerbestattungen erlaubt. Die Rituale und Zeremonien können je nach Land und Tradition stark variieren.
Die Verwendung von Symbolen auf Grabsteinen dient der Erinnerung an den Verstorbenen und der Bewahrung seiner Würde über seinen Tod hinaus. Die Bedeutung von Grabsteinsymbolen ist dabei vielschichtig. Sie können die Persönlichkeit, den Glauben, die Interessen oder den Beruf des Verstorbenen symbolisieren, aber auch seine einzigartige Identität betonen. Grabsteinzeichen können den Hinterbliebenen Trost spenden und eine Verbindung zum Verstorbenen aufrechterhalten.
Die Auswahl der Symbole, die auf einem Grabstein verewigt werden, ist vielfältig. Sie können religiösen, kulturellen, militärischen, beruflichen oder persönlichen Ursprungs sein. Religiöse Symbole wie Kreuze oder Davidsterne drücken den Glauben des Verstorbenen aus, während kulturelle Symbole wie keltische Knoten oder chinesische Schriftzeichen die Herkunft oder kulturelle Identität des Verstorbenen betonen.
In Deutschland sind die Erdbestattung und die Feuerbestattung die gängigsten und legalen Bestattungsarten.
Weltweit gibt es viele alternative Bestattungsarten, wie die Diamantbestattung, die Luftbestattung und die Weltraumbestattung, die in Deutschland nicht erlaubt sind.
In Deutschland sind einige Bestattungsformen wie die Luftbestattung, die Flussbestattung und die eigene Aufbewahrung der Urne verboten.