In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um die verschiedenen Formen und Arten von Grabsteinen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die gängigsten Grabsteinformen und die passenden Materialien. Zudem erläutern wir, was üblicherweise auf einem Grabstein steht und welche besonderen Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
Grabsteine sind nicht nur Gedenkstätten für Verstorbene, sondern auch Ausdruck von Erinnerungen und Emotionen. Die Wahl des passenden Grabsteins ist daher eine wichtige Entscheidung. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen und Arten von Grabsteinen.
Der Breitstein wird oft bei Doppel- oder Familiengräbern verwendet. Er ist breiter als hoch und bietet eine große Fläche für Inschriften und Verzierungen. Üblicherweise hat er eine Höhe von 60 bis 120 cm und eine Breite von 65 bis 140 cm. Aufgrund der langen Liegezeiten werden häufig harte Natursteine wie Granit gewählt.
Reihensteine sind kleiner und schmaler als Breitsteine und stehen hochkant auf dem Grab. Sie werden meist für Einzelgräber verwendet und haben eine Größe von 80 bis 120 cm in der Höhe und 40 bis 60 cm in der Breite. Trotz der geringeren Fläche bieten sie verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.
Kissensteine sind liegende Grabsteine mit einer Größe von 30×40 cm bis 60×80 cm und einer Tiefe von 12 bis 20 cm. Sie bieten genug Platz für den Namen sowie Geburts- und Sterbedaten des Verstorbenen. Beliebte Formen sind Buch, Herz und Stern.
Urnengrabsteine sind kleiner als normale Reihensteine, da eine Urne weniger Platz zur Besetzung benötigt. Sie werden oft in eigenen Feldern des Friedhofs platziert und haben entsprechend reduzierte Maße. Diese Größen variieren aber je nach Vorgabe von Stadt oder Gemeinde sehr stark.
Stelen sind freistehende, oft viereckige oder ovale Pfeiler, die besonders in der Antike beliebt waren. Heute werden sie seltener auf Friedhöfen verwendet, sind jedoch als Denkmäler oder Gedenksteine zu finden. In moderner Form findet sich die Stele aber in der Grabgestaltung wieder. So werden oft mehrere schmale Säulen zu einem Grabdenkmal kombiniert.
Einzelgrabanlagen bestehen aus einer Kombination von Einfassung, Gedenkstein und eventuell einer Grabplatte. Sie erinnern an eine einzelne Person und können individuell gestaltet werden.
Familiengrabanlagen bieten eine gemeinsame Ruhestätte für mehrere Familienmitglieder. Sie sind oft aufwändig gestaltet und bieten Platz für Urnen und Särge. Eine individuelle Gestaltung durch Farbe, Gestein, Form und Beschriftung ist möglich.
Engelsteine sind aufgrund ihrer Symbolik und Schönheit sehr beliebt. Sie können eine Engelsfigur oder Verzierungen in Form von Engeln enthalten und sind sowohl für Urnengräber als auch für Erdgräber geeignet.
Kleine Grabplatten oder Buchformen sind ideal für Urnengräber oder als Ergänzung zu bestehenden Gräbern. Sie sind in verschiedenen Formen erhältlich und bieten eine bodennahe Möglichkeit der Grabgestaltung.
Eine natürliche Variante für Grabsteine sind Felsen; Findlinge oder Basaltsäulen. Sie sind immer Unikate und können individuell gestaltet und beschriftet werden. Sie bieten eine einzigartige Form der Erinnerung.
Granit ist aufgrund seiner Festigkeit und Langlebigkeit ein beliebtes Material für Grabsteine. Er ist in verschiedenen Farben und Musterungen erhältlich und erfordert wenig Pflege.
Marmor ist ein hochwertiges Gestein, das sich durch seine schimmernde und glänzende Oberfläche auszeichnet. Er ist in verschiedenen Farben und Marmorierungen erhältlich, erfordert jedoch regelmäßige Pflege.
Sandstein ist ein weiches Gestein, das sich leicht bearbeiten lässt. Er ist in verschiedenen Farben erhältlich, jedoch weniger wetterbeständig und pflegeintensiver.
Kalkstein ist ebenfalls ein weiches Gestein, das sich gut bearbeiten lässt. Er ist in verschiedenen Farbtönen erhältlich und hat eine hohe Wetterbeständigkeit, erfordert jedoch regelmäßige Pflege.
Auf einem Grabstein stehen in der Regel der Name des Verstorbenen, das Geburts- und Sterbedatum sowie eventuell Trauersprüche oder Bildmotive. Die Inschrift kann individuell gestaltet und ergänzt werden.
Die Wahl des richtigen Grabsteins ist eine wichtige und persönliche Entscheidung. Es gibt zahlreiche Formen, Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten, die individuell an die Wünsche der Hinterbliebenen und die Bestimmungen des Friedhofs angepasst werden können.
Für weitere Informationen und Beratung können Sie sich gerne an uns als Grabsteinmanufaktur wenden. Online-Ressourcen und Kataloge bieten ebenfalls eine gute Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten.
Kontaktieren Sie uns
Flora Grabmale Marie-Curie-Strasse 8 61194 Niddatal / Ilbenstadt Tel: 06034 – 938 4435 Fax: 06034 – 938 4436 E-Mail: info@grabmale-rhein-main.de
Es gibt verschiedene Grabsteinarten, darunter Breitsteine, Reihensteine, Kissensteine, Urnengrabsteine und Grabstelen. Jede Art ist für unterschiedliche Grabgrößen und -typen geeignet. Die Wahl hängt von persönlichen Vorlieben und Friedhofsbestimmungen ab.
Ein Grabstein kann individuell gestaltet werden, solange er den Bestimmungen des jeweiligen Friedhofs entspricht.In der Friedhofssatzung sind meist alle Gestaltungsrichtlinien beschrieben. Häufig sind klassische Formen wie rechteckige, ovale oder buchförmige Grabsteine. Zusätzlich können Verzierungen, Inschriften und Symbole hinzugefügt werden.
Für Grabsteine werden häufig Granit, Marmor, Sandstein und Kalkstein verwendet. Diese Materialien unterscheiden sich in Härte, Pflegeaufwand und Optik. Die Wahl des Materials hängt von den persönlichen Vorlieben und dem Budget ab.
Die Wahl der Grabsteinart hängt von der Größe und Art des Grabes sowie von den persönlichen Vorlieben ab. Für Einzelgräber eignen sich Reihensteine, während für Familiengräber Breitsteine bevorzugt werden. Urnengräber benötigen kleinere Grabsteine oder Platten.
Granit ist widerstandsfähiger und pflegeleichter, während Marmor durch seine ästhetische Optik besticht. Marmor erfordert jedoch mehr Pflege und ist empfindlicher gegenüber Witterungseinflüssen. Die Entscheidung hängt von den gewünschten Eigenschaften und dem Pflegeaufwand ab.
Der beste Grabstein ist derjenige, der den individuellen Wünschen und Bedürfnissen am besten entspricht. Faktoren wie Material, Größe, Gestaltung und Budget spielen eine Rolle. Es empfiehlt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen und sich beraten zu lassen.